Welche Leckagemethoden des Dichtrings gibt es? Warum gibt es ein Leck?
Es gibt so viele Arten von Dichtungsringprodukten auf dem Markt, die ausreichen, um Käufer zu blenden. Es gibt viele Arten und ungleichmäßige Qualität. Natürlich ein Dichtungsringprodukt von schlechter Qualität wählen
können uns nicht die erwartete Dichtwirkung bringen. Sowohl das Material als auch die Rezeptur sind sehr wichtig für die Qualität des Dichtrings.
Qualitativ hochwertige Dichtringprodukte haben in der Regel ein helles und sauberes Erscheinungsbild ohne Anhaftungen, Blasen, Grate usw. und es liegt kein Materialmangel oder Qualitätsbruch vor, und die Größe sollte
erfüllen auch die Standards und Benutzeranforderungen. Die Wahl eines hochwertigen Dichtungsrings kann den Benutzern erheblich helfen, das Risiko von Leckagen zu verringern. Der folgende Inhalt beschreibt im Detail mehrere gängige Dichtringe
Leckmethoden und Leckursachen:
Übliche Leckagen von Dichtungsringen werden in vier Typen unterteilt: Grenzflächenlecks, Penetrationslecks, Diffusionslecks und Schadenslecks.
Schnittstellenleck
Aufgrund unzureichender Kompression der Dichtung führt eine unsachgemäße Glätte oder Verformung der Grenzflächenkontaktfläche zu einer gewissen Leckage an der Dichtungsschnittstelle.
Penetrationsleck
Da es sich bei weichen Materialien in der Regel um Fasern handelt, werden sie insbesondere unter Druckeinwirkung leicht vom Medium infiltriert. Durch das Kapillarphänomen dringt das Medium in die
Niederdruckseite, so dass Penetrationsleckagen auftreten.
Diffusionsleck
Als Diffusionsleckage wird die Leckage bezeichnet, die durch den Stoffübergang des Mediums durch den Dichtspalt oder das Kapillarrohr des Dichtmaterials unter dem Impuls der Konzentration entsteht
Unterschied. Diffusion ist eigentlich das Ergebnis molekularer Bewegung und ist normalerweise nicht einseitig. In einem Zustand, in dem die Dichtungsdruckdifferenz extrem klein ist oder in einem Vakuum, ist es notwendig zu zahlen
besonderes Augenmerk auf das Auftreten von zwei Arten von Leckagen, wie Penetration und Diffusion, für leicht durchlässige Stoffe wie Stickstoff und Wasserstoff sowie für hochgiftige und radioaktive Stoffe.
Schadensleck
Die Arbeitsumgebung des Dichtungsteils ist relativ rau, die thermische Verformung ist relativ groß und unterliegt häufig Vibrationen, Stößen, unsachgemäßer Installation, übermäßiger Anzugskraft, wiederholt
Gebrauch, Druckverformung, innere Spannungskonzentration, Schäden über die Ermüdungsfestigkeit hinaus und Materialalterung Umstände wie Verschleiß usw. führen zu zerstörerischen Undichtigkeiten. Solche Lecks sind normalerweise
gravierender, und die Auswirkungen werden gravierender sein. Es ist notwendig, die Prävention zu stärken.